Maschinenreinigung

Maschinenreinigung

Maschinenreinigung durch Trockeneisstrahlen

Maschinenreinigung durch Trockeneisstrahlen Sei es in der Lebensmittelindustrie, Verpackungsindustrie, Reifenherstellung, oder Metallverarbeitung.

Alle verbindet das selbe Problem: Stillstandzeiten sind möglichst kurz zu halten. Stillstände in der Produktion können bspw. durch Trocknungszeiten entstehen, wenn Maschinen nass und/oder chemisch gereinigt werden. Durch das Trockeneisstrahlen wird keine Feuchtigkeit eingesetzt und Trocknungszeiten entfallen völlig. Direkt im Anschluss können Maschinen wieder eingesetzt werden. Das Trockeneis selbst besteht zu 100% aus CO2 und sublimiert direkt nach dem Auftreffen auf die zu reinigende Fläche (löst sich in Luft auf). Mit einer „Mohs-Härte“ von 2 ist Trockeneis ein sehr weiches Reinigungsmedium, das keinen mechanischen Abrieb erzielt, wie bspw. beim Sandstrahlen.

Da das Trockeneis sublimiert, fallen keine Sekundärabfälle an, die aufwändig zusammengekehrt und kostenintensiv entsorgt werden müssen. Mit einer hohen Flächenleistung ist das Trockeneisstrahlen auch schnell umgesetzt, aber trotzdem äußerst gründlich und schonend zugleich.

  • effektiv
  • wirtschaftlich

  • gründlich

  • umweltschonend

Maschinen in der Fertigungs-, Automobil- und Werkzeugindustrie

In der industriellen Fertigung können sich in Maschinen im Laufe der Zeit bspw. Metallrückstände anlagern, die dazu führen, dass Bauteile nicht mehr höchst präzise gefertigt werden. Eine fachgerechte Reinigung ist hier unumgänglich, damit der Qualitätsstandard konstant hoch bleibt.

Diese Rückstände gilt es zu entfernen – trocken, nicht abrasiv, ohne Sekundärabfall, zügig und wirtschaftlich. Durch Trockeneisstrahlen ist all dies möglich – in nur einem Arbeitsgang.

Beispiele für Ablagerungen

Silizium | Trennmittel | Leim / Kleber |Plasma | Flugrost | Kunststoff

Mögliche Anwendungsbereiche

Spritzgussmaschinen | Verpackungsmaschinen | Etikettiermaschinen | Stanzen | Plasmabeschichtungsanlagen | Werkzeugaufnahmen aus CNC-Maschinen | Gussformen

Ihre Vorteile im Überblick

Keine Demontage nötig | Keine Senkundärabfälle | Wesentlich verkürzte Stillstand- und Reinigungszeiten | Kein mechanischer Abtrag, da Trockeneis nicht abrasiv ist | Reduzierung der Kosten für Frisch- und Abwasser

Maschinenreinigung in der Lebensmittelindustrie

Trockeneis ist inert, elektrisch nicht leitend, lebensmittelecht und ungiftig.

Bedingt durch die niedrige Temperatur von ca. -78,5°C ist Trockeneisstrahlen sowohl bakterizid, als auch fungizid. Trockeneis ist im Grunde nichts anderes, als Kohlensäure, die aus Mineralwasser, Softdrinks, oder auch Bier bekannt ist – nur im festen Aggregatzustand.

Oberflächen die mit Bakterien, wie E. Coli, Listerien, Salmonellen, oder Campylobacter kontaminiert sind, können zu bis zu 99,9% steril gereinigt werden. Auch Kreuzkontaminationen können weitestgehend verhindert werden, die oftmals durch Nüsse, deren Inhaltsstoffe, oder Allergene ausgelöst werden. Proteinrückstände und auch ATP werden durch das Trockeneisstrahlen effektiv, wirtschaftlich und gründlich entfernt.

Bild: Maschinen-Bauteil in der Lebensmittelbranche von Klebereste entfernt.
Durch die Trockeneisreinigung hat der Kunde eine Reinigungszeitersparnis von ca. 14 Tagen.

Elektroreinigung

Im Laufe der Zeit können sich Staub und andere Verunreinigungen auf Platinen, in Schaltschränken und Steuerungseinheiten anlagern. Das einfache Abblasen mittels Druckluft behebt das Problem nur temporär, da die Verunreinigungen verwirbelt werden und sich somit wieder ablagern können. Das Trockeneisreinigungsverfahren lässt die Verunreinigungen durch die niedrige Temperatur von -78,5°C gefrieren, so Boden sinken und am Ende einfach zusammenkehren, oder aufsaugen. Zurück bleibt eine perfekt gereinigte Oberfläche, die absolut trocken ist. Das einzige, das hier zu beachten ist, ist die Temperatur des Bauteils. Mittels lasergestützten Temperaturmessgeräten überwachen wir die Temperatur der Bauteile, sodass keinerlei Schäden entstehen können.